Wir sammeln hier fleißig SharePics, Diagramme, Studien und sonstige Materialen für Euch!
Alles zur freien Verfügung und kostenlos downloadbar.
Auf Instagram findet ihr auch die gesammelten Studien, Artikel usw. in den Highlights oder als Beiträge.
"Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens." Albert Einstein
Hier geht es zur Studie "Schlussbericht: Studie zur Ermittlung der Eintragspfade und -mengen von
Phosphat aus der Landwirtschaft in dem Einzugsgebiet Theel
und Ill".
Die englische Studie Livestock: On our plates or eating at our table? A new analysis of the feed/food debate
findet ihr hier.
16.03.2022
"Und Sie [Die Landwirte] können und wollen das Land versorgen!
Dennoch wird momentan Nachhaltigkeit gegen die Erzeugung aufgewogen."
Dieses Zitat ist aus einem Sharepic von uns.
Es zeigt einen augenscheinlichen aber nicht realen Konflikt.
Die derzeitige Debatte dazu ist stark verzerrt, weil sie suggeriert, dass mit der Lebensmittelproduktion keine Nachhaltigkeit entstehen kann. Die nachhaltige Lebensmittelproduktion existiert bereits jetzt – sie muss nicht erst geschaffen werden.
Verfolgt man die Debatte im Detail wird klar, dass es sich hierbei eher um den Ausweitungsgrad der Nachhaltigkeit handelt.
Es besteht der Wunsch in der Bevölkerung nach noch weniger (chemischen) Pflanzenschutz, Dünger und mehr Blumenwiesen – sozusagen nach einfachen Lösungen für komplexe Probleme. Das sind Forderungen deren Konsequenzen die heimische Lebensmittelproduktion massiv einschränken.
Die zielführendere und ehrlichere Frage wäre,
Welche und wie viel Produktionseinschränkungen können und wollen wir uns für die Nachhaltigkeit leisten?
Das Problem mit dem Green Deal & Farm to Fork:
Wenn die geplante Nachhaltigkeit nicht nachhaltig ist
Derzeit stehen u.a. die EU Strategien „Green Deal“ und „Farm to Fork“ vor allem wegen diesen Punkten in der Kritik:
Mehrere Studien haben sich mit den Konsequenzen des Green Deals und der Farm to Fork Strategie befasst und kamen zu dem Ergebnis, dass beide kontraproduktiv sind.
Folgenabschätzung: Farm to Fork
Folgenabschätzung: Green Deal
Die Nachhaltigkeitsdebatte und der Realitätsbezug
Ein weiteres Problem in dieser Nachhaltigkeitsdebatte ist, dass oftmals die aktuelle Datenlage nicht einbezogen wird und die fachlichen Hintergründe fehlen.
Farm to Fork stellt die Anwendung von chemischen Pflanzenschutz als „vermeidbar“ und „schädlich“ da – dass er aber unsere Lebensmittelgrundlage sichert und wir ohne ihn hohe Ertagseinbußen
hätten (welche andere Länder wiederum durch klimaschädliche Importe kompensieren müssen) fällt leider unter den Tisch.
Dabei wäre gerade bei landwirtschaftlichen Themen der ganzheitliche Ansatz notwendig, wenn wir zielstrebig auf eine klimafreundliche Zukunft hinarbeiten möchten.
Betrachtet man die aktuelle Lage in der Praxis, wären so drastische Maßnahmen (einmal unabhängig von den Konsequenzen) nicht notwendig, denn:
Mehr Informationen zum Einsatzgebiet und zu den fachlichen Hintergründen rund um das Thema Pflanzenschutz findet ihr hier: Die Pflanzenschützer
Weniger Dünger -> Weniger ErtragMehr fachlich fundierte Informationen rund um das Thema Düngung, Nährstoffe und Boden findet ihr hier beim Lernort Boden